Was ist franklin expedition?
Die Franklin-Expedition
Die Franklin-Expedition, auch bekannt als die Lost Expedition, war eine britische Expedition unter der Leitung von Kapitän Sir John Franklin, die 1845 aufbrach, um die Nordwestpassage zu durchqueren. Die Expedition endete tragisch, da alle 129 Männer starben. Die Ereignisse rund um die Expedition sind bis heute von Rätseln und Kontroversen umgeben.
Hintergrund:
- Ziel der Expedition war die vollständige Kartierung der noch unbekannten Abschnitte der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nordwestpassage.
- Die Expedition bestand aus zwei Schiffen, der HMS Erebus und der HMS Terror, die als die modernsten Schiffe ihrer Zeit galten. Sie waren speziell für arktische Bedingungen verstärkt.
Verlauf der Expedition:
- Die Expedition verließ England im Mai 1845 und erreichte die Baffin Bay.
- Im Sommer 1845 überwinterte die Expedition auf Beechey Island. Die Gräber von drei Besatzungsmitgliedern sind dort noch heute zu finden.
- Ab 1846 gerieten die Schiffe im Eis gefangen, was zur https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Isolation der Expedition führte.
- Franklin starb im Juni 1847.
Das Verschwinden und die Suche:
- Nachdem die Expedition nicht zurückkehrte, wurden zahlreiche Suchaktionen gestartet.
- Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Artefakte und Spuren der Expedition gefunden, darunter Nachrichten, die Details über die Situation und den Niedergang der Expedition enthüllten.
Ursachen des Scheiterns:
- Nahrungsmittelvergiftung: Eine Bleivergiftung, wahrscheinlich durch minderwertig verlötete Konservendosen, wird als ein wesentlicher Faktor angesehen.
- Skorbut: Mangel an Vitamin C trug zum https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gesundheitszustand der Besatzung bei.
- Kälte und Hunger: Die extremen arktischen Bedingungen, kombiniert mit dem Mangel an Nahrungsmitteln, forderten ihren Tribut.
- Kannibalismus: Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass die Besatzung in ihrer Verzweiflung zu Kannibalismus griff.
- Mangelnde Vorbereitung: Es gibt Spekulationen, dass die Expedition nicht ausreichend auf die extremen Bedingungen vorbereitet war.
Entdeckung der Schiffswracks:
- 2014 wurde das Wrack der HMS Erebus gefunden.
- 2016 wurde das Wrack der HMS Terror entdeckt.
- Die Entdeckung der Wracks hat neue Erkenntnisse über die letzten Tage der Expedition geliefert.
Bedeutung:
Die Franklin-Expedition ist ein tragisches Beispiel für die Gefahren der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arktis und die Herausforderungen der frühen Polarforschung. Die Suche nach der Expedition trug maßgeblich zur Kartierung der kanadischen Arktis bei und inspirierte zahlreiche nachfolgende Expeditionen. Die Geschichte der Franklin-Expedition fasziniert bis heute und ist Gegenstand von Büchern, Filmen und Dokumentationen. Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lehren aus der Expedition beeinflussen bis heute die Planung und Durchführung von Polarforschungsprojekten.